Zum Hauptinhalt springen
Willkommen beim

JU-JUTSU TEAM KIHAKU

Dremmen

Digitalisierung dank REACT-EU-Förderung

Liebe Sportfreunde und -freundinnen,

wir, das Ju-Jutsu Team Kihaku vom TuS Rhl. Dremmen, freuen sich, Ihnen heute über ein aufregendes Projekt berichten zu dürfen, das unsere Heinsberger Sportvereine in eine vielversprechende digitale Zukunft führt. Dank der großzügigen Unterstützung durch das REACT-EU-Förderprogramm haben wir die Möglichkeit erhalten, unsere Vereine mit modernster Technologie auszustatten und die ehrenamtliche Arbeit in unserer Region zu stärken.

Was bedeutet REACT-EU?

REACT-EU ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das in der Zeit der COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen wurde, um wirtschaftliche und soziale Auswirkungen abzumildern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung und Stärkung der Resilienz. In Heinsberg wurde dieses Programm gezielt genutzt, um unsere Sportvereine digital aufzurüsten.

Digitale Geräte für Sportvereine

Dank REACT-EU konnten wir modernste digitale Geräte und Ausrüstungen anschaffen, die den Heinsberger Sportvereinen zur Verfügung gestellt wurden. Dies umfasst unter anderem Tablets, Computer, Kameras, und Soundanlagen. Diese Ausstattung ermöglicht es unseren Vereinen, Trainingsinhalte zu optimieren, Vereinsverwaltung zu vereinfachen und digitale Präsenzen aufzubauen.

Ehrenamtliche Tätigkeit stärken

Wir sind stolz darauf, dass der Sport in Heinsberg zu einem erheblichen Teil von engagierten Ehrenamtlichen getragen wird. Durch die Digitalisierung erhalten unsere Ehrenamtlichen die Möglichkeit, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für das zu haben, was wirklich zählt – die Förderung des Sports in unserer Gemeinschaft.

Dank an den Kreissportbund und den Landessportbund NRW

Ein herzlicher Dank geht an den Kreissportbund Heinsberg und den Landessportbund Nordrhein-Westfalen, die uns bei der Umsetzung dieses Projekts tatkräftig unterstützt haben. Ihre Expertise und ihr Einsatz haben dazu beigetragen, dass die REACT-EU-Fördermittel effizient und zielführend eingesetzt werden konnten.

Ein Blick in die digitale Zukunft

Mit dem Abschluss dieses Förderprojekts sehen wir voller Optimismus in die digitale Zukunft unserer Heinsberger Sportvereine. Wir sind überzeugt, dass diese Investition in die Digitalisierung unsere Vereine wettbewerbsfähiger und attraktiver für Mitglieder und Sponsoren machen wird.

Die Unterstützung der EU, des Kreissportbunds und des Landessportbunds NRW zeigt, dass wir gemeinsam Großes erreichen können. Wir sind bereit, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und unseren Sportvereinen eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen.

Vielen Dank an alle Beteiligten und an die Europäische Union für diese großartige Möglichkeit.

Landeslehrgang "Lehrgang der Großmeister" beim TC Kreuzau

Am vergangenen Wochenende fand beim TC Kreuzau ein außergewöhnlicher Landeslehrgang Technik statt, der unter dem Thema "Lehrgang der Großmeister" stand. Die Veranstaltung war ein wahrer Höhepunkt für alle Ju-Jutsu-Enthusiasten in der Region und bot eine einzigartige Gelegenheit, von hochqualifizierten Großmeistern zu lernen und dies ließ sich auch das Ju-Jutsu Team Kihaku nicht nehmen.
Die drei renommierten Referenten, die die Ju-Jutsu Grundprinzipien lehrten und den Facettenreichtum dieser Kampfkunst vermittelten, waren Dieter Call (9. Dan Ju-Jutsu), Heinz Schäfer (7. Dan Ju-Jutsu) und Walter Halmes (7. Dan). Diese Meister ihres Fachs sorgten dafür, dass die Teilnehmer in den Genuss eines umfassenden Trainingskurses kamen, der sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen wertvolle Einblicke in die Kunst des Ju-Jutsu bot.

Die Organisatoren des Lehrgangs teilten die Teilnehmer in drei Gruppen ein, und alle hatten die Gelegenheit, nach jeder Stunde zu rotieren, um die verschiedenen Ansätze und Techniken der Großmeister zu erleben. Diese Methode ermöglichte es den Teilnehmern, von jedem der Referenten zu lernen und von ihrem immensen Wissen zu profitieren.
Die Eröffnungszeremonie wurde von H. Titz, dem Vertreter des TC Kreuzau, und dem Bezirksvertreter aus Aachen durchgeführt, wodurch die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Region hervorgehoben wurde. Im Anschluss an die Begrüßung wurde eine besondere Ehrung durchgeführt, die vom Präsidenten des NWJJV, Werner Dermann (7. Dan), geleitet wurde. Weitere Details zu dieser Ehrung können Sie einem gesonderten Bericht entnehmen.

Besonders bemerkenswert war auch die Teilnahme von Sportkameraden aus Belgien, darunter zwei Großmeister, die aktiv am Lehrgang teilnahmen und somit ihre Verbundenheit zur Ju-Jutsu-Community in der Region zum Ausdruck brachten. Diese internationale Beteiligung unterstreicht die Bedeutung und den Stellenwert dieses Lehrgangs über die Landesgrenzen hinaus.

Insgesamt war dieser Landeslehrgang "Lehrgang der Großmeister" beim TC Kreuzau ein einzigartiges Erlebnis für alle Ju-Jutsu-Begeisterten im Bezirk Aachen. Die Gelegenheit, mit insgesamt acht Großmeistern sich aus zu tauschen, zu lernen und ihre Expertise zu erleben, ist zweifellos eine seltene und wertvolle Erfahrung, die die Teilnehmer sicherlich noch lange in Erinnerung behalten werden.

kreuztal
kreuztal
kreuztal
kreuztal
kreuztal

Dieter Loevenich erhält den 4. Dan im Ju-Jutsu

Seit 30 Jahren ist Dieter Loevenich ein stolzes Mitglied des DJK Roland Stolberg, und davon ganze 20 Jahre ein integraler Bestandteil des Trainer-Teams. Mit stolzen 80 Jahren ist Dieter Loevenich immer noch mit unermüdlichem Einsatz dabei und erweist sich als inspirierendes Vorbild für die jüngeren Generationen. In einer Zeit, in der sich viele Menschen im Ruhestand befinden, setzt er sich nach wie vor leidenschaftlich für die Werte des Ju-Jutsu ein, was ihn zu einem äußerst wertvollen und hochgeschätzten Vereinsmitglied und Sportkameraden macht.

Die Liebe und Hingabe von Dieter Loevenich zum Ju-Jutsu sind beeindruckend. Selten hat man die Gelegenheit, einen Menschen zu treffen, der die Prinzipien und Werte dieser Sportart so tief verinnerlicht hat. Sein Engagement und seine Fachkenntnisse machen ihn zu einer wahren Ikone im Verein und in der Ju-Jutsu-Community.

Anlässlich des Landeslehrgangs in Kreuzau wurde Dieter Loevenich eine besondere Ehre zuteil. Der Präsident des Nordrhein-Westfälischen Ju-Jutsu Verbandes (NWJJV), Werner Dermann, überreichte ihm feierlich die Urkunde zum 4. Dan. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wurde vor den Augen der anwesenden Großmeister und Lehrgangsteilnehmer mit begeistertem Applaus und großer Anerkennung gewürdigt.
Der 4. Dan im Ju-Jutsu ist eine Auszeichnung, die auf jahrelange harte Arbeit, Engagement und Hingabe hinweist. Dieter Loevenich hat diese Anerkennung mehr als verdient und steht als lebendes Beispiel für die kontinuierliche Entwicklung und das tiefe Verständnis dieser anspruchsvollen Kampfkunst. Seine Leidenschaft für Ju-Jutsu ist ansteckend und inspiriert uns alle dazu, unser Bestes zu geben und die Werte dieser Sportart zu bewahren.

Dieter Loevenich zeigt, dass Alter kein Hindernis für Erfolg und Engagement ist. Sein Beitrag zur Ju-Jutsu-Gemeinschaft ist unermüdlich und inspirierend, und wir sind stolz darauf, ihn in unseren Reihen zu haben. Wir gratulieren herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung und freuen uns auf viele weitere Jahre des Trainings und der Zusammenarbeit mit Dieter Loevenich.
Den Glückwünschen schließt sich auch das JJ Team Kihaku an und hofft auf ein weiteres gutes mit einander!

Kooperation Ju-Jutsu Team Kihaku Dremmen und Lebenshilfe Oberbruch

Die Stärke des Sports liegt nicht nur in der physischen Aktivität, sondern auch in seiner Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Barrieren zu überwinden. Dies wurde deutlich, als Vertreter des Ju-Jutsu Teams Kihaku Dremmen und der Lebenshilfe Oberbruch in einer herzlichen Zusammenkunft zusammenkamen, um eine vielversprechende Kooperation zu besiegeln.

Vertreter des Ju-Jutsu Teams, darunter zwei Mitglieder des Kihaku-Vorstandes, trafen sich mit Daniela Alves von der Lebenshilfe Oberbruch, um die Details einer wegweisenden Vereinbarung zu besprechen und zu unterzeichnen. Das Hauptziel dieser Kooperation ist die Anmietung von Räumlichkeiten durch das Ju-Jutsu Team für Trainingszwecke. Dabei öffnet das Team seine Türen nicht nur für seine eigenen Mitglieder, sondern auch für diejenigen, die von den Dienstleistungen der Lebenshilfe profitieren.

Die Zusammenarbeit geht jedoch über die bloße Raumnutzung hinaus. Das Ju-Jutsu Team Kihaku Dremmen hat sich großzügig bereit erklärt, im Gegenzug Sportangebote für die Mitglieder der Lebenshilfe anzubieten. Dieser Austausch ist nicht nur eine wunderbare Gelegenheit für die Lebenshilfe-Mitglieder, neue sportliche Erfahrungen zu sammeln, sondern es betont auch die Werte der Inklusion und des gemeinsamen Engagements für eine vielfältige Gesellschaft.

Daniela Alves, Vertreterin der Lebenshilfe Oberbruch, betonte die Bedeutung solcher Partnerschaften: "Diese Kooperation ist ein erheblicher Schritt in Richtung einer inklusiven Gemeinschaft, in der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten sich gegenseitig unterstützen und bereichern können. Wir sind begeistert von der Offenheit und Großzügigkeit des Ju-Jutsu Teams und freuen uns darauf, diese Verbindung weiter zu stärken."

Die Vorstandsmitglieder des Ju-Jutsu Teams Kihaku Dremmen zeigten sich ebenso enthusiastisch über die Kooperation. Sie betonten, dass der Sport eine Brücke bilden könne, um Menschen zusammenzubringen, die sonst vielleicht nie in Berührung gekommen wären.

Diese Partnerschaft zwischen dem Ju-Jutsu Team Kihaku Dremmen und der Lebenshilfe Oberbruch ist ein inspirierendes Beispiel für die positive Wirkung des Sports auf die Gesellschaft. Sie zeigt, wie Sport nicht nur körperliche Gesundheit fördern kann, sondern auch soziale Bindungen stärkt und das Gefühl der Zusammengehörigkeit vertieft. Die Zukunft verspricht aufregende Möglichkeiten für beide Parteien und für die gesamte Gemeinschaft

Gratis-Eis für alle Kihakus...

...beim letzten Freitagstraining vor den Ferien!

Am vergangenen Freitag fand unser letztes Training vor den lang ersehnten Ferien statt. Um diesen Anlass gebührend zu feiern, hatten wir eine besondere Überraschung für unsere Kihakus vorbereitet: Gratis-Eis für alle!

Unser Training war wie gewohnt für alle Altersgruppen offen, und die Teilnehmer waren voller Vorfreude auf das Ju-Jutsu-Training sowie das anschließende Eisessen. Die Erwartungen waren hoch, und die Atmosphäre war locker und harmonisch. Der Tag verlief mit viel Spaß und sportlicher Aktivität. Besonders bemerkenswert war das Ereignis, den die Brüder Paul und Johannes aufstellten. Sie schafften es tatsächlich, 21 Eisbällchen zu verzerren, was eine beeindruckende Leistung war!

Während des Eis Essens konnten sich alle Kihakus an einer selbst gewünschten Musikauswahl erfreuen. Auf und neben der Matte wurde gespielt, geturnt oder Hulla Hopp gespielt. Die Stimmung war ausgelassen, fröhlich und die Zeit verging wie im Flug. Das gemeinsame Eisessen war zweifellos ein Höhepunkt des Tages. Jeder Kihaku konnte sich sein Lieblingseis aussuchen und es in vollen Zügen genießen. Es war eine wunderbare Möglichkeit für die Kihakus, sich untereinander auszutauschen, Freundschaften zu stärken und die Vorfreude auf die bevorstehenden Ferien zu teilen.

Wir möchten uns bei allen Kihakus für ihre Teilnahme und ihre positive Energie bedanken. Ein herzlicher Dank geht auch an alle Trainer und Helfer:innen, die diesen besonderen Moment ermöglicht haben.

Wir wünschen euch allen erholsame Ferien und freuen uns schon darauf, euch nach der Pause mit frischer Energie wiederzusehen. Bis dahin: Bleibt fit und genießt die Zeit!

Euer Trainerteam und Vorstand

eisessen23
eisessen23
eisessen23
eisessen23
eisessen23
eisessen23
eisessen23

Lehrgänge

Keine Veranstaltungen gefunden

Training

22 Feb.
Bambini Training
Datum 22.02.2025 10:00 - 11:30
Serie Wöchentlich am Samstag bis 12. Juli, 2025
Ausgeschlossene Datum: 26.04.2025