Zum Hauptinhalt springen
Willkommen beim

JU-JUTSU TEAM KIHAKU

Dremmen

Generationenlehrgang

Am 13.05.2023 haben fünf unserer Kihakus den Generationenlehrgang in Simmerath besucht. Referent*innen des vier Stunden langen Lehrgangs waren Gloria Vervoort, Isabelle Winkler, Patrick Hoff und Robby Prümm.

Eingeleitet wurde der Lehrgang, der von jung, alt und allem dazwischen besucht wurde, von Gloria. Sie fokussierte sich auf die Jüngeren Jujutsukas und schaffte durch unterschiedliche Spiele und Bewegungsabläufe einen spielerischen Einstieg in den Lehrgang. Isabelle, die sich auf die Jugend konzentrierte, vermittelte mit Hilfe von Stationen verschiedenste Techniken aus allen Graduierungen.

Patrick, der sich laut eigener Aussage auf die 20-30jährigen fokussiert habe, vermittelte die Abwehr von Schlagtechniken (Atemitechniken). Robby, der die letzte der vier Stunden referierte, thematisierte die Abwehr von freien Angriffen, die in allen Altersklassen eine hohe Relevanz haben. Den über 50 teilnehmenden Jujutsukas wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten und alle hatten mächtig Spaß, auch unsere Kihakus.

generationenlhrg
generationenlhrg
generationenlhrg
generationenlhrg
generationenlhrg

Bewegungskompetenz am Boden entwickeln und fördern

Am Samstag, den 29. April 2023 fand der Bundesjugendlehrgang "Pet Patches - Bewegungskompetenz am Boden entwickeln und fördern" statt. Die Veranstaltung wurde von der Jugend im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. organisiert und vom Jugend-NWJJV e.V. ausgerichtet. Der Lehrgang fand von 14:00 bis 17:00 Uhr in der PTSV Aachen, Eulersweg 15, 52070 Aachen statt.

Die sportliche Leitung und Referenten waren Alexander Sak, BJJ-Beauftrager NRW und amtierender Weltmeister JJIF Ne-Waza +94 kg, sowie Kathrin Herbst, Referent BJJ im DJJV. Das Thema des Lehrgangs war "Haltepositionen und Befreiungen und deren Anwendung". Für Kinder und Jugendliche wurde der Pet Patch "Sparring Spatz" angeboten, der erworben werden konnte. Parallel dazu fand eine Schulung für Trainer*innen zu den Pet Patches "Flow Floh", "Movement Motte", "Positions Panda" und "Sparring Spatz" statt. Bei entsprechenden Voraussetzungen befähigt die Schulung zur Abnahme der Pet Patches im Verein (siehe Webseite des DJJV).

Teilgenommen haben Kinder und Jugendliche sowie Jugendtrainerinnen und (Co-)Trainerinnen. Die Kihakus waren dabei und hatten viel Spaß und Freude. Sie haben Geschichte geschrieben, indem sie die ersten waren, die ein Pet Patch erlangen konnten. Jule, ein bekannter Ju-Jutsu-Kämpfer, war auch zu Gast und wurde von den Kindern freudig erwartet und begrüßt. Jule und die Referenten mussten viele Autogramme schreiben und es wurden viele Fotos gemacht. Insgesamt war der Bundesjugendlehrgang ein großer Erfolg und hat dazu beigetragen, die Bewegungskompetenz am Boden bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

petpatches
petpatches
petpatches
petpatches
petpatches

Pet Patches in Ju Jutsu

Die Jugendtrainerfortbildung zum Thema "Pet Patches in Ju Jutsu" fand in Aachen statt und wurde von Kathrin Herbst geleitet, einer Referentin für BJJ im DJJV. Ziel der Fortbildung war es, die Bewegungskompetenz am Boden zu entwickeln und zu fördern sowie Patches als Erfolgskontrolle und Motivation einzusetzen.

Um Patch-Vergebende zu werden, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: eine gültige Lizenzstufe des DJJV und mindestens 3 Kyu bzw. Blue Belt BJJ, Teilnahme an "Patch-Lehrgängen" und Mitgliedschaft in einem Verein des DJJV.

Für Patch-Erwerbende gelten folgende Voraussetzungen: Kinder und Jugendliche können unabhängig von ihrem Alter, Graduierung und Stilrichtung (Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu, BJJ) einen Patch erwerben, sofern sie im Training einen Schwerpunkt auf Bodentechniken haben oder an einem (Schul-)Projekt "Raufen nach Regeln" bei einem Mitglied eines Vereins des DJJV teilnehmen. Die Inhalte der Patches orientieren sich am BJJ-Prüfungsprogramm des DJJV und umfassen BJJ- und JJ-Techniken. Die Reihenfolge der Patches ist eine Empfehlung, und sie sollten eine Vorbereitungszeit von mindestens 3 Monaten haben.
Folgende Patches können erworben werden:

  1. Flow Floh
  2. Movement Motte
  3. Positions Panda
  4. Sparring Spatz
  5. Guard Gepard
  6. Takedown Tarantel
  7. Submission Skorpion

Die fünf Teilnehmer(innen) vom Ju-Jutsu Team Kihaku Dremmen sind die ersten im Verein, die diese Patches vergeben können und dürfen.

Pet Patches

Erste Gürtelprüfung im JJ Team Kihaku im Jubiläumsjahr

Am 27.04.23 fand die Gürtelprüfung des Ju Jutsu Teams Kihaku Dremmen statt. Insgesamt nahmen elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowohl Kinder als auch Erwachsene, an der Prüfung teil. Der Prüfer, Werner Petersen, ist ein erfahrener Ju Jutsu Meister mit dem 6. Dan.

Die Prüfung umfasste den Bereich vom weiß-gelben Gürtel bis einschließlich grünem Gurt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten ihr Können in verschiedenen Techniken unter Beweis stellen und demonstrierten ihre Fähigkeiten im Bereich Selbstverteidigung, Fallschule, Wurftechniken und Bodenkampf.

Die Trainer des Ju Jutsu Teams Kihaku Dremmen waren mit den Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden. Alle bestanden die Prüfung und erhielten ihre neuen Gürtel sowie Urkunden als Bestätigung ihrer Leistung. Die Stimmung war entsprechend ausgelassen und es herrschte eine freudige Atmosphäre. Allerdings gab es auch einige Herausforderungen zu meistern. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten mit der Aufregung zu kämpfen und mussten sich erst einmal sammeln, bevor sie ihre Prüfungen absolvieren konnten.

Trotzdem zeigte das Ju Jutsu Team Kihaku Dremmen Teamgeist und Unterstützung füreinander, was letztendlich dazu beitrug, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Prüfung bestanden haben. Der Verein kann stolz auf seine Mitglieder sein und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Prüfungen.

230427
230427
230427
230427
230427
230427

Inklusion im und mit Ju-Jutsu

Am 5. Mai 2023 fand eine Fachtagung der lokalen Teilhabekreise im Kreis Heinsberg statt. Die Veranstaltung wurde im Kreishaus abgehalten und hatte das Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben in ihrer Stadt oder Gemeinde zu verbessern.

Stephan Pusch, der Schirmherr der Veranstaltung, richtete ein Grußwort an die Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit dieses Engagements. Die Lokalen Teilhabekreise setzen sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung nicht nur dabei sein können, sondern auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und mitgestalten können.

Im Rahmen der Fachtagung führten Norbert Spiertz und Werner Petersen vom Ju-Jutsu Team Kihaku Dremmen einen Workshop zum Thema Selbstverteidigung durch. Die 23 Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren sehr motiviert und stellten viele Fragen zu den Inhalten "Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung". Neben der Ernsthaftigkeit des Themas hatten die Teilnehmer auch viel Spaß und waren sehr aufgeschlossen. Die Lokalen Teilhabekreise im Kreis Heinsberg leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung und sind ein gutes Beispiel für gelebte Teilhabe.

Lehrgänge

Keine Veranstaltungen gefunden

Training

Keine Veranstaltungen gefunden